Kontakt · Newsletter · ENGLISH
Unser Software-Entwickler Kolja Bohne hält auf der diesjährigen embedded world Conference einen Vortrag, der den Entwicklungsprozess eines Machine Learning-Modells für KI-basierte Sensoren beschreibt.
KI-Anwendungen, die maschinelles Lernen (ML) nutzen, bestehen aus zwei Hauptbereichen: der Erstellung von ML-Modellen und der Durchführung von Schlussfolgerungen bei der Implementierung. Die Erstellung eines ML-Modells erfordert große Datenmengen und erhebliche Rechenleistung, weshalb sich Cloud-Umgebungen für diese Aufgabe eignen. Bei leichtgewichtigen Modellen kann die Inferenz jedoch sogar auf Ein-Chip-Mikrocontrollern in typischen Edge-Umgebungen durchgeführt werden. Infolgedessen sind spezielle Entwicklungsmethoden und Wartungskonzepte erforderlich.
In der Einführung gibt der Vortrag anhand eines IoT-Sensor-Beispiels einen Überblick über die Erstellung eines ML-Modells durch einen siebenstufigen Entwicklungsprozess. Dabei werden Themen wie die Datenerfassung, aus der ein ML-Modell die für die Inferenz erforderlichen Beziehungen lernt, und die Herausforderungen der praktischen Anwendung, einschließlich Überwachung und Modellaktualisierung, behandelt. Im Hinblick auf die für das Training erforderlichen Daten wird die Architektur des Autoencoders vorgestellt und es wird begründet, warum diese Art von künstlichem neuronalem Netz besonders für Anwendungen zur Erkennung von Anomalien in der Edge-KI geeignet ist.
Der Vortrag untersucht dann, welche Aufgaben in der Anomalieerkennung mit Hilfe von Auto-Encodern in Edge-Systemen implementiert werden können und wie dieser Ansatz zur Schaffung von cyber-resistenten IoT-Geräten beitragen kann. In diesem Zusammenhang gibt er Einblicke in ein eingebettetes Echtzeit-Intrusion-Detection-System (IDS), das potenzielle Cyberangriffe in der IoT- und OT-Datenkommunikation erkennen soll.
Der Vortrag findet am Mittwoch, 12. März um 15:30 Uhr (SESSION 7.6 EDGE AI // Smart Sensing Based on Edge AI) im NCC Ost Convention Centre statt.
Zum embedded world Conference-Programm
SSV SOFTWARE SYSTEMS
Dünenweg 5
30419 Hannover
Fon: +49(0)511 · 40 000-0
Fax: +49(0)511 · 40 000-40
Impressum · Datenschutz · AGB
© 2025 SSV SOFTWARE SYSTEMS GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
ISO 9001:2015