November 2019
SSV-Ausstellung auf dem ESE-Kongress 2019
Der ESE Kongress ist Deutschlands Leitkongress der Embedded-Softwarebranche. Jedes Jahr im Dezember treffen sich über 1.200 Professionals, um sich über aktuelle Technologien und Methoden zu informieren, Trends zu diskutieren sowie die Weichen für die Zukunft zu stellen.
Weiterlesen...
|
November 2019
Gewinnen Sie jetzt eines von zehn Machine-Learning-Starterkits!
Die Redaktion der ELEKTRONIKPRAXIS und SSV verlosen 10 komplett ausgestattete DNP/AISS1 Embedded-Machine-Learning-Starterkits.
Weiterlesen...
|
November 2019
PM: SPS 2019: Entwicklungskit für lernfähige Maschinensensoren
Machine-Learning-basierter Softsensor ermöglicht adaptive Zustandsüberwachungslösungen für Maschinen und Anlagen.
Basierend auf dem Edge-Gateway RMG/941 und dem Sensorelement MLS/160 bietet SSV nun ein adaptives Softsensor-Entwicklungskit, um an Hand von Echtzeit-Schwingungsdaten ein Condition-based Monitoring für praktisch jede Maschine zu ermöglichen.
Weiterlesen...
|
September 2019
PM: SPS 2019: Neues Remote Maintenance Gateway von SSV
Das RMG/941 als erstes Mitglied einer neuen IoT-Gateway-Familie mit umfangreicher Funktionsvielfalt ist ab sofort lieferbar.
Fernüberwachungs- und Fernwartungsaufgaben im Maschinen- und Anlagenbereich werden immer komplexer. Eine einfache IoT-Cloud-Anbindung mit Dashbaord sowie eine VPN-Zugriffsmöglichkeit reichen bei weitem nicht mehr aus.
Weiterlesen...
|
September 2019
Vortrag von SSV auf der TAE-Fachtagung Industrie 4.0 und Internet of Things
Viele reden von Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge – die Fachtagung der Technischen Akademie Esslingen (TAE) möchte zeigen, wie die praktische Anwendung gelingt und die Digitalisierung in der Industrie erfolgreich umgesetzt werden kann.
Weiterlesen...
|
August 2019
PM: IoT-Gateways per Design Thinking entwickeln
SSV konzipiert eine neue Gateway-Familie mit Hilfe eines Innovationsprozesses, der eine 360°-Perspektive für werthaltigen Anwendernutzen beinhaltet.
Inzwischen wurden unzählige Lösungen erstellt, in denen IoT- oder Edge-Gateways Sensor- und Maschinendaten in die Cloud übertragen. Viele Beispiele kommen allerdings nicht über den Prototypen- bzw. Nullserienstatus hinaus.
Weiterlesen...
|
Juli 2019
Webinare zu Embedded Machine Learning
Am 3. Dezember veranstalten wir zwei Webinare zu Embedded Machine Learning (ML). Zuerst ein einstündiges Einsteiger-Webinar mit eine kurzen Einführung in die Grundlagen des maschinellen Lernens sowie einer Übersicht der verschiedenen Algorithmen.
Danach folgt ein zweistündiges Erste-Schritte-Webinar zu unserem Evaluationboard DNP/AISS1.
Weiterlesen...
|
Juli 2019
PM: Data-Science-Bausteine für Maschinendaten
SSV hat eine Datenerfassungsbaugruppe für Maschinensensoren plus Software entwickelt, um den KI-Einsatz in Maschinen, Anlagen und Industrieprozessen zu vereinfachen.
Data Science verfolgt das Ziel, die Entscheidungsfindung zu verbessern, indem Erkenntnisse aus großen Datenmengen extrahiert und als zusätzliches Wissen für Entscheidungen genutzt werden.
Weiterlesen...
|
Juli 2019
Vortrag und Seminar von SSV auf dem ASE-Kongress
Der 1. ASE-Kongress vermittelt wichtige Grundlagen und anwendungsbezogene Spezialkenntnisse für Softwareentwickler in Maschinenbau und Automation. Er gibt Impulse für den Einsatz neuer Technologien, Methoden und Prozesseu und ermöglicht den Austausch zwischen verschiedenen Branchen und Anwendungsfeldern.
Weiterlesen...
|
Juni 2019
Erster Artikel im SSV-Wiki online
Ab heute ist unser neues SSV-Wiki mit dem ersten Artikel online gegangen! Dort werden wir in Zukunft Dokumentationen, Anleitungen usw. zu unseren Produkten im bekannten Wiki-Stil veröffentlichen.
Weiterlesen...
|
Juni 2019
Fachartikel von SSV im iX Special "IT heute"
Das neue iX Special "IT heute" beschreibt u. a. die aktuellen Entwicklungen bei Industrie 4.0, Edge- und Fog-Computing, Machine Learning und Künstlicher Intelligenz. Auch SSV ist mit einem Fachbeitrag zur Datenverarbeitung im Internet of Things dabei.
Weiterlesen...
|
Juni 2019
Vortrag „KI auf der Hutschiene“ bei der IHK Reutlingen
Im zweiten Treffen des IHK-Netzwerks Künstliche Intelligenz geht es um das erste Schwerpunktsthema des Netzwerks: "KI in der Steuerung". Konkret um Embedded Systems – sozusagen "KI auf der Hutschine". Auch die dazugehörige Datenaufbereitung wird thematisiert.
Weiterlesen...
|
März 2019
ATS Knowledge Day - MES | Feinplanung | Predictive Maintenance
Der ATS Knowledge Day am 28. März 2019 steht diesmal ganz im Zeichen der Digitalen Fabrik und bewegt sich thematisch von MES zur Produktionsebene bis zur Cloud-basierten KI-Auswertung. Dazu werden Experten zu relevanten Themen sprechen und haben entsprechende Live-Demos vorbereitet. Abgerundet wird der Tag mit interaktiven Live-Demos, die u.a. einen Einblick zu Wegen in die Cloud mit Hilfe von IIoT-Gateways vermitteln.
Weiterlesen...
|
März 2019
Nachlese embedded world: Interview zu Embedded Machine Learning
Auf der Website elektroniknet.de ist die Videoaufzeichnung von SSV CEO Klaus-Dieter Walter im Gespräch mit Andreas Knoll auf der VIP-Bühne des Fachmagazins Markt&Technik auf der embedded world 2019 abrufbar. Herr Walter erläutert in dem Interview mögliche Anwendungen von Machine Learning in Embedded Systemen.
Weiterlesen...
|
März 2019
Forum Künstliche Intelligenz - Jetzt anmelden!
Künstliche Intelligenz (KI) ist in den Mittelpunkt vieler technischer Entwicklungen gerückt. In vielen Anwendungsgebieten eröffnen KI, Maschinelles Lernen und Neuronale Netze vielversprechende Pfade der Weiterentwicklung – sei es zur Einsparung von Kosten, zur Effizienzsteigerung, zur Anreicherung bestehender Anwendungen mit neuen Funktionen oder zur Entwicklung neuer Einsatzbereiche von Hard- und Software.
Weiterlesen...
|
März 2019
PM: HANNOVER MESSE 2019 - Machine Learning im Schaltschrank
Künstliche Intelligenz im Edge-Gateway ermöglicht Echtzeit-fähige Machine-Learning-Anwendungen mit Sensordaten direkt auf der Hutschiene.
Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Sie werden in jeder Maschine, jeder Anlage und jedem Prozess permanent erzeugt. Mit geeigneter Hard- und Software lässt sich dieser wertvolle Datenschatz heben und per Machine Learning (ML) in Informationen umwandeln.
Weiterlesen...
|
Februar 2019
PM: Webinar "Embedded Machine Learning"
Das maschinelle Lernen mit Embedded Systemen ermöglicht Innovationen in vielen Anwendungsbereichen. Es existieren bereits viele Beispiele wie die automatische Objekterkennung, autonome Flurförderzeuge in der Logistik oder Sprachsteuerungen.
SSV bietet eine Webinar-Serie mit einer Einführung in die Grundlagen des maschinellen Lernens sowie eine Übersicht der unterschiedlichen Algorithmen an. Ein Beispiel eines intelligenten IoT-Sensors zeigt den Einsatz auf Ressourcen-beschränkten Embedded Systemen.
Weiterlesen...
|
Januar 2019
Intensivseminar "Internet der Dinge (IoT)" – Jetzt anmelden!
Wie lässt sich das Internet der Dinge nutzen? Was ist bei IoT-Projekten zu beachten? Wie muss eventuell die innerbetriebliche Struktur angepasst werden? – Antworten hierauf gibt das zweitägige Praxis-Seminar mit Dr.-Ing. Hans Egermeier und SSV CEO Klaus-Dieter Walter, zwei ausgewiesenen Experten für Produktstrategien, Softwareentwicklung, industrielle Kommunikation und Embedded Systeme.
Weiterlesen...
|
Januar 2019
embedded world 2019: Trainieren statt Programmieren
In diesem Jahr zeigen wir auf der embedded world das Evaluierungsboard DNP/AISS1 mit Sensoren und Machine-Learning-Algorithmen für industrielle Applikationen. Damit sind Anwendungen möglich, die direkt vor Ort und in Echtzeit Sensordaten per Klassifizierung oder Regression in Informationen umwandeln.
Weiterlesen...
|
Januar 2019
PM: embedded world 2019: Trainieren statt Programmieren
Embedded Systeme per Machine Learning trainieren statt den Zusammenhang zwischen Eingang und Ausgang in einer Hochsprache zu codieren.
In unzähligen eingebetteten Systemen wird eine in speziellen Hochsprachen erstellte Firmware genutzt, die den jeweils gewünschten Zusammenhang zwischen Ein- und Ausgangssignalen herstellt. Ein typisches Anwendungsbeispiel sind Sensorikapplikationen: Die Firmware verarbeitet die analogen Sensorrohdaten und liefert an Hand eines programmierten Messverfahrens das gewünschte digitale Ausgangssignal.
Weiterlesen...
|