TOP
Ho-Ho-Ho!
Automatisierungstreff 2025 // Workshop: KI-basierte Sensorik als SPS-Erweiterung

Februar 2025

Automatisierungstreff 2025 // Workshop:
KI-basierte Sensorik als SPS-Erweiterung

In unserem Alltagsumfeld verbreitet sich die künstliche Intelligenz (KI) mit einem sehr hohen Tempo. Ob als Chatbot bei der Internetnutzung oder intelligenter Navigations-, Einpark- oder Sprachassistent im PKW: die KI bietet vielfältige neue Möglichkeiten und positive Nutzererlebnisse.

Auch in der Automatisierungstechnik lassen sich KI-Funktionen als optionaler Add-on-Funktionsbaustein in bestehende Steuerungslösungen einfügen, um den wachsenden Anwendererwartungen zu entsprechen.

Im Rahmen unseres Workshops auf dem diesjährigen Automatisierungstreff wollen wir SPS-Nutzern aufzeigen, dass sich mit einfach zu handhabenden Werkzeugen praktisch alle programmierbaren Steuerungen über ein externe Kommunikationsschnittstelle oder das Eingangsdatenbild mit hochwertigen KI-Funktionen aufrüsten lassen. Dafür sind keine externen Cloudservices oder kostenintensive Edge-Plattformen als SPS-Ergänzung erforderlich. Die anwendungsbezogenen KI-Funktionen werden einfach in einen virtuellen Sensor integriert und vor Ort mit der SPS verbunden.

Übersicht

Im Workshop geben wir zunächst eine Einführung mit einem Technologieüberblick in den aktuellen Stand der Dinge zur KI und dem maschinellen Lernen (ML). Anschließend werden gemeinsam zwei Anwendungsbeispiele entworfen, realisiert und ausgetestet. Insgesamt werden die folgenden Fragenkomplexe bearbeitet:

  • Welche nachrüstbaren KI-Funktionen eignen sich für den Einsatz im Umfeld von Maschinen und Anlagen, welche Herausforderungen und Ergebnisse sind dabei zu erwarten?
  • Wie werden KI-Funktionen für Baugruppen und Anwendungen in der Automatisierungstechnik entwickelt und in eine externe virtuelle Sensorik integriert?
  • Wie lässt sich ein erweitertes Eingangsdatenbild bzw. Prozessabbild für eine SPS durch virtuelle Sensoren bzw. Softsensoren erzeugen?
  • Was ist ein Autoencoder und wie wird damit ein Predictive-Maintenance-Agent für eine SPS erstellt, um Anomalien in mechatronischen Komponenten zu erkennen?
  • Wie lernt ein faltendes neuronales Netzwerk (CNN = Convolutional Neural Network) aus Bilddaten und wie wird eine SPS damit zu einer intelligenten Machine-Vision-Anwendung?

Inhalte

  • Einführung und Überblick: Technische Perspektive zur KI sowie mögliche Anwendungen und Ziele in der Automatisierungstechnik.
  • Aus Daten lernen: Automatische Wissensbildung, vom Entscheidungsbaum bis zum künstlichen neuronalen Netzwerk.
  • Bausteine und Komponenten für Anwendungen: MEMS-Sensoren, Softsensor (virtueller Sensor bzw. Sensorfusion), Datenlogger, Machine Learning (ML)-Trainings- und -Inferenzfunktionen, Entwicklungs- und Testumgebung, Embedded-Integration.
  • Beispiel Anomalieerkennung mit Hands-on: Sensorik und ML-Modell für einen Predictive-Maintenance-Agent entwerfen, mit Hilfe des Entwicklungssystems Daten erfassen, ML-Modell erstellen und testen.
  • SPS-Schnittstelle zur Weitergabe der KI-Inferenzergebnisse implementieren.
  • Beispiel Machine-Vision-Anwendung mit Hands-on: Passenden Bildsensor testen, Bilddaten zur Objektklassifizierung erfassen, ML-Modell mit einem CNN (Convolutional Neural Network) erstellen. Ergebnis testen. Zählerwerte an SPS übermitteln.

Wann & Wo?

Der interaktive Workshop findet im Rahmen des Automatisierungstreff 2025 am 14. Oktober 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr im WTZ-Tagungszentrum Heilbronn statt.

Jetzt zum Workshop anmelden!

 

 

Zurück zur Übersicht

SSV SOFTWARE SYSTEMS

Dünenweg 5
30419 Hannover

Fon: +49(0)511 · 40 000-0
Fax: +49(0)511 · 40 000-40

sales@ssv-embedded.de


Impressum    ·    Datenschutz    ·    AGB

© 2025 SSV SOFTWARE SYSTEMS GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

ISO 9001:2015