TOP
Ho-Ho-Ho!
RMG/941C: Remote Maintenance Gateway mit CAN

Remote Maintenance Gateway RMG/941C

Das RMG/941C bietet eine CAN-2.0A/2.0B- sowie eine 10/100 Mbps-Ethernet-LAN-Schnittstelle und ist auch in einer Variante mit 4G-LTE-Modem (RMG/941CL) oder mit NB-IoT-Wireless-Modem (RMG/941CN) lieferbar.

Mit der umfangreichen Softwareausstattung und den Funktionserweiterungen über nachinstallierbare Apps lassen sich CAN-Anwendungen und CAN-Baugruppen in das Internet der Dinge und Industrie-4.0-Umgebungen integrieren.

So lassen sich beispielsweise folgende Anwendungen mit dem RMG/941C realisieren:

  • IoT-Integration beliebiger CAN-Daten per CAN-2-MQTT inklusive Cloud-Anbindung für Amazon-, Google-, Microsoft- u.a. IoT-Plattformen
  • Einzelne CAN-Netzwerke per CAN-over-IP Bridge mittels UDP- und IP-Protokoll lokal oder global miteinander verbinden
  • VPN-gesicherter Fernzugriff auf CAN-Netzwerke und einzelne CAN-Knoten per OpenVPN
  • CAN-Datenanalysen per Supervised Machine Learning (TinyML), z. B. für Condition-based Monitoring und Predictive Maintenance
  • CAN-Sensorbus: Netzwerk mit einzelnen CAN-Sensoren über einfaches 4-adriges-Bussystem (je ein Adernpaar für den CAN-Bus und zur Spannungsversorgung der einzelnen CAN-Sensoren)
  • CAN-Anwendungsentwicklung per C/C++, Python und JavaScript (Node-RED)
  • Sichere Remote-Software-Updates für CAN-Devices (SDU = Secure Device Update)

Die im RMG/941C integrierten Laufzeitumgebungen für C/C++, Python, Node.js und Node-RED ermöglichen darüber hinaus viele weitere Anwendungen.

Das embedded Linux-Betriebssystem auf Debian-Basis erlaubt zudem die Installation weiterer Software (apt-get) sowie sichere Over-the-Air (OTA) Software-Updates.

Software Development Kits (SDK)

Mit C/C++, Python, Node.js und Node-RED stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um eigene Anwendungen zu entwickeln und auf dem RMG/941C auszuführen. Dabei sind einige Besonderheiten zu beachten, die im Folgenden erläutert werden.

C/C++

Da C/C++ eine Compilersprache ist, wird eine Cross-Entwicklungsumgebung benötigt. Damit wird der Quellcode auf einem PC editiert und mit einem Cross-Compiler in eine ausführbare Binärdatei (Binary) übersetzt. Dieses Binary wird anschließend in das Dateisystem des RMG/941C kopiert.

Als Cross-Compiler haben wir einen SSV-Crossbuild-Docker entwickelt, der über ein Docker Hub Repository zur Verfügung steht. Aus diesem Crossbuild-Docker können anwendungsbezogene Varianten erstellt werden, um z. B. spezielle Bibliotheken einzubinden.

Python und Node.js

Beides sind Interpretersprachen, bei denen der jeweilige Python- bzw. JavaScript-Quellcode auf einem PC editiert und dann als Textdatei mit entsprechender Dateiendung (also *.py bzw. *.js) in das Dateisystem des RMG/941C übertragen und dort ausgeführt wird.

Dabei ist zu berücksichtigen, dass auf dem RMG/941C weder der Python-Paketmanager PIP noch der Node.js-Paketmanager NPM zur Verfügung stehen. Diese Werkzeuge eignen sich nicht für den Einsatz in Embedded Systemen, da ansonsten die Kontrolle über die Bestandteile und somit die Integrität des Dateisystems verloren gehen kann.

Node-RED

Dieses grafische Entwicklungswerkzeug mit integrierter Laufzeitumgebung kann man ebenfalls als Interpretersprache einordnen, weil zur Ausführung der Node-RED-Flows Node.js genutzt wird.

Der Node-RED-interne Palette Manager zum nachträglichen Installieren weiterer Nodes lässt sich auf dem RMG/941C ebenfalls nicht nutzen, da die jeweiligen Abhängigkeiten analog zu PIP und NPM verschiedene Probleme im Dateisystem des Embedded-Linux verursachen können.

In-System-MQTT-Broker

Für die Kommunikation der einzelnen Anwendungen untereinander steht ein In-System-MQTT-Broker (ISMB) zur Verfügung. Er ermöglicht den in einzelnen Prozessen isolierten Anwendungen einen bidirektionalen Datenaustausch per MQTT. Der ISMB ist über die IP-Adresse 127.0.0.1 (Local Host) und den TCP-Port 7883 erreichbar.

Per ISMB kann z. B. eine Python-Anwendung zur CAN-Datenerfassung mit einer Node-RED-Anwendung kommunizieren. Ein möglicher Anwendungsfall wäre ein Node-RED-Dashboard als Benutzerschnittstelle, um Konfigurationsdaten an die Python-Anwendung zu senden.

Informationen bei GitHub

Eine Einführung in die SDKs inkl. Links zu den benötigten Ressourcen ist auf der GitHub-Seite von SSV zu finden: SDKs für das RMG/941C auf GitHub

Wir bieten auch ein einstündiges On-Demand-Webinar für den Einstieg in die Arbeit mit diesen SDKs an, welches über unseren Vertrieb angefragt werden kann.

Funktionen per Apps nachrüsten

Bestimmte Funktionen für das RMG/941C lassen sich auch ganz einfach und komfortabel als App über die Konfigurationsoberfläche (SSV/WebUI) nachrüsten, zum Beispiel ein Node für Node-RED zur Anbindung einer SQLite-Datenbank.

 

Liste aktuell verfügbarer Apps anzeigen

Highlights

  • CAN- und LAN-Schnittstelle
  • Optional mit LTE- oder NB-IoT-Modem
  • C/C++, Python- und JavaScript-Laufzeitumgebung
  • Umfangreiche Machine-Learning-Komponenten
  • Datenflussprogrammierung mit Node-RED
  • CAN-Echtzeitdatenanalyse per Machine Learning
  • IoT-Konnektivität plus PKI/TLS-Security
  • Funktionserweiterungen per App

LTE-Router

Sichere Internetverbindung über LTE-Mobilfunk

Das RMG/941CL kann als LTE-Router eingesetzt werden, zum Beispiel um Daten aus einem lokalen Netzwerk (LAN) in ein anderes IP-Netzwerk, in der Regel das Internet, zu übertragen.

Ein RMG/941CL als LTE-Router ermöglicht somit lokalen Netzwerk-Geräten den Zugriff auf das Internet und verhindert gleichzeitig aus Sicherheitsgründen den Zugriff aus dem Internet auf das lokale Netzwerk durch eine interne Firewall.

User Story LTE-Router

Die Controller unserer Frequenzumrichter sollen bei bestimmten Ereignissen über die PROFINET-LAN-Schnittstelle Messwerte an einem Datenbankserver im Internet schicken.

Der DNS-Name dieses Servers ist in den Umrichtern werksseitig vorkonfiguriert. Insofern benötigen wir nur einen Internetzugang per LAN.

IoT-Anwendungen

Sichere Internetverbindung für IoT-Anwendungen

Die sichere Internetverbindung für IoT-Anwendungen wird nur bei Bedarf entweder über die LAN-Schnittstelle oder über das 4G-Mobilfunknetz (LTE) aufgebaut, also wenn eine IoT-Anwendung bspw. per MQTT oder HTTP-Request Daten versenden möchte.

Das RMG/941C selbst ist quasi unsichtbar im Internet und für andere Anwendungen von außen nicht erreichbar.

User Story IoT-Anwendung

Die Baugruppen unserer Wartungsvertragskunden übermitteln Systemmeldungen, Betriebsstundenzähler und Füllstandsmessungen zu einzelnen Betriebsstoffen an einen IoT-Service.

Damit planen und koordinieren wir die Wartungstermine, den Ersatzteilbedarf und andere Servicearbeiten.

VPN-Gateway

Sicherer Fernzugriff über ein VPN

Ein Virtual Private Network (VPN) ist eine speziell geschützte Netzwerkumgebung, auf die nur durch besondere Maßnahmen vorbereitete Systeme zugreifen können (z. B. durch die Installation spezieller Treiber plus gültiger Zugriffszertifikate).

In der Praxis nutzen VPNs häufig das Internet als Transportkanal. Durch die jeweils verwendeten VPN-Protokolle kommt eine Verschlüsselung zum Einsatz, die eine abhör- und manipulationssichere Kommunikation zwischen den VPN-Partnern ermöglicht.

User Story VPN

Zur CAN-Sensorik unserer Anlagen gehört ein webbasiertes Konfigurations- und Monitoring-Dashboard, das direkt vor Ort auf dem Gateway läuft und auf das unsere Kunden über die LAN-Schnittstelle per Webbrowser zugreifen können.

Für unseren Service existiert über das Internet eine hochsichere VPN-Fernzugriffsmöglichkeit.

OpenVPN-Server als Docker

Wir haben für Test- und Evaluierungszwecke einen einfachen OpenVPN-Server in einem Docker-Container eingerichtet und mit einer Installationsanleitung auf GitHub veröffentlicht.

OpenVPN-Server auf GitHub

OTA-Update-Gateway

Sichere Over-the-Air-Updates

Für das RMG/941C wird ein aufgabenbezogener OTA-Update-Agent benötigt, der die Updates vom Server lädt und z. B. per ISO-TP (ISO 15765-2) an die einzelnen CAN-Geräte überträgt.

Um die nötige Cybersecurity einer solchen OTA-Update-Lösung zu gewährleisten, ist eine Public-Key-Infrastruktur (PKI) mit digitalen Signaturen erforderlich.

Als Update-Server für eine OTA-Update-Lösung lässt sich ein SSV-Secure-Device-Update-(SDU-) Server einsetzen.

Auf GitHub finden Sie eine API-Beschreibung zum SDU-Server.

User Story OTA-Updates

Unsere Batteriemonitoringsysteme besitzen eine extern zugängliche CAN-Schnittstelle, über die sich Firmware-Binärdateien in den Flash-Speicher der Mikrocontroller dieser Baugruppen programmieren lassen. Bisher wird diese Update-Möglichkeiten von unseren Servicetechnikern mit Hilfe eines PCs plus einem USB-CAN-Adapter genutzt.

Mit dem RMG/941C werden wir diese Update-Aufgabe automatisieren. In Zukunft erkennt ein Software-Agent auf dem Gateway, dass ein Update für eine bestimmte Baugruppe vorliegt, lädt die Update-Datei aus dem Internet und programmiert sie in den Flash des Mikrocontrollers.

CAN-over-IP-Bridge

CAN-Netzwerke über Ethernet oder Mobilfunk verbinden

Um die CAN-over-IP-Bridge zu nutzen, sind zwei RMG/941C erforderlich, auf denen jeweils die can2udp-App installiert sein muss.

Die notwendigen Einstellungen bei der Inbetriebnahme (CAN-Bitrate, UDP-Port, IP-Adressen) erfolgen über das SSV/WebUI.

User Story CAN-over-IP

Wir haben auf unserem Gelände in mehreren Gebäuden zahlreiche CAN-Sensornetzwerke für die Gebäudeautomatisierung im Einsatz.

Diese einzelnen CAN-Segmente möchten wir gerne mit Hilfe von Ethernet-LAN-Netzwerken miteinander verbinden, um die Daten zentral erfassen zu können.

MQTT-to-Anything

MQTT lokal in OT-Umgebungen nutzen

Die Anzahl der Baugruppen einer Automatisierungslandschaft, die lokal per MQTT kommunizieren, nimmt beständig zu. Der erforderliche MQTT-Broker wird allerdings häufig in der IT-Welt oder auf einer High-End-Edge-Plattform betrieben.

Durch den RMG/941-internen Mosquitto-MQTT-Broker und entsprechender Interface-Agenten lassen sich die Daten verschiedener Protokolle direkt in MQTT-Topics umwandeln und in Automatisierungsanwendungen integrieren.

User Story MQTT-to-Anything

Wir haben verschiedene Baugruppen in unseren Anlagen, die per MQTT kommunizieren. Der erforderliche Broker befindet sich allerdings in unserer IT. Dadurch ergibt sich nun ein Sicherheitsproblem, da OT und IT unterschiedliche Netzwerksegmente bilden und über eine intelligente Firewall voneinander getrennt werden.

Wir benötigen einen MQTT-Broker direkt vor Ort in der Anlage. Darüber hinaus wäre es wünschenswert, wenn wir auch noch eine Verbindung zwischen den CAN- und Modbus-Schnittstellen einiger Steuerungsbaugruppen und den MQTT-Datenpunkten unserer Visualisierung herstellen könnten.

Digitaler Zwilling

Automatisches Batteriemonitoring mit digitalem Zwilling

Durch die Verknüpfung eines RUL-Lebensdauermodells mit den periodischen Echtzeit-Sensordaten eines USV-Systems (USV = Unterbrechungsfreie Stromversorgung), ist der digitale Zwilling in der Lage, die verbleibende Zeitspanne bis zum Ausfall einer Komponente zu bestimmen und beim Unterschreiten bestimmter Grenzwerte ein Serviceticket zu erzeugen.

Es gibt in der Stochastik bzw. Statistik mehrere Verfahren, um den Einfluss verschiedener Variablen auf die verbleibende Lebensdauer eines physischen Objekts zu ermitteln. Hierzu gehören z. B. die Cox Regression (Cox Proportional Hazards Regression) und das AFT-Modell (AFT = Accelerated Failure Time).

User Story Digitaler Zwilling

Wir sind Hersteller von Batterie-basierten industriellen USV-Systemen, die als Notstromversorgung in Schaltschränken zum Einsatz kommen. Um die Zuverlässigkeit unserer USV-Lösungen zu erhöhen, wollen wir unseren Kunden einen vollautomatischen Monitoring-Service anbieten, der auf einem digitalen Zwilling basiert.

Wir haben zu unseren Produkten in den vergangenen Jahren mit Hilfe eines einfachen Condition Monitorings ausreichend Lebenszyklusdaten gesammelt und ausgewertet. Dadurch sind wir mittels mathematischer RUL-Modelle (RUL = Remaining Useful Life, Restnutzungsdauer) nun in der Lage die noch verbleibende Zeit bis zum nächsten Wartungstermin unter Berücksichtigung des jeweiligen Nutzungsszenarios relativ genau vorherzusagen.

Technische Daten

Single Board Computer
Modell DIL/NetPC DNP/9535
Prozessor
Hersteller / Typ Atmel ATSAM-A5D35 SoC
Taktgeschwindigkeit 528 MHz
Speicher
RAM 256 MB SDRAM
Flash 4 MB NOR
Speichermedium 1x interner SD-Karten-Halter
Schnittstellen
Ethernet 1x 10/100 Mbps (RJ45)
CAN I/Os 1x CAN 2.0A/2.0B (Schraubklemme)
Unterstützte Bitraten (Kbps): 50/100/125/250/500/1000
COM (Service-Port) 1x 6-Pin-Connector
Antenne 1x SMA-Anschluss für LTE/NB-IoT-Antenne
Spezialfunktionen
Echtzeituhr (RTC) 1x Echtzeituhr mit internem Batterie-Backup
Watchdog 1x Timer Watchdog
(Hardware-basiert, Software-konfigurierbar)
1x Power Supervisor (Hardware-basiert)
SIM-Karte 1x Halter für Mini-SIM-Karten (von außen zugänglich)
LTE-Modem (RMG/941L)
Mobilfunkstandards GSM/UMTS/HSPA+/LTE
Übertragungsraten 100 Mbps max. Download, 50 Mbps max. Upload
Frequenzbänder LTE: B1/B3/B5/B7/B8/B20
WCDMA: B1/B5/B8
GSM/GPRS: GSM850/GSM900/DCS1800/PCS1900
Authentifizierung PAP, CHAP, CHAT, none
Unterstützte APNs Telekom, Vodafone, 02, E-Plus, benutzerdefiniert
NB-IoT-Modem (RMG/941N)
Mobilfunkstandards GSM/LTE
Übertragungsraten LTE Cat M1 375 Kbps max. Download, 375 Kbps max. Upload
Übertragungsraten NB-IoT (LTE Cat NB1) 32 Kbps max. Download, 70 Kbps max. Upload
Übertragungsraten GSM GPRS: 107 Kbps max. Download, 85,6 Kbps max. Upload
EDGE: 296 Kbps max. Download, 236,8 Kbps max. Upload
Frequenzbänder LTE Cat M1 LTE FDD: B1/B2/B3/B4/B5/B8/B12(B17)/B13/B18/B19/B20/B26/B28
LTE TDD: B39
Frequenzbänder NB-IoT (LTE Cat NB1) LTE FDD: B1/B2/B3/B4/B5/B8/B12(B17)/B13/B18/B19/B20/B26/B28
Frequenzbänder GSM/GPRS: GSM850/GSM900/DCS1800/PCS1900
Authentifizierung PAP, CHAP, none
Unterstützte APNs 1nce
Anzeigen / Kontrollelemente
LEDs 1x Power
1x Systemstatus (programmierbar)
2x LAN LED für Ethernet-Schnittstelle
Elektrische Eigenschaften
Spannungsversorgung 12 .. 24 VDC ±10% über externes Netzteil
Leistungsaufnahme < 15 W
Mechanische Eigenschaften
Schutzart IP20 Industriegehäuse für 35 mm Hutschiene
Masse < 150 g
Maße 112 mm x 100 mm x 22,5 mm
Betriebstemperatur 0 .. 60 °C
Lagertemperatur -40 .. 85 °C
Standards und Zertifikate
EMC CE
Umweltstandards RoHS, WEEE

Produktvarianten

Bezeichnung Ausstattung
RMG/941C Ohne LTE-Modem, ohne Antennenanschluss
RMG/941CL Mit LTE-Modem und Antenne, ohne SIM-Karte
RMG/941CN Mit NB-IoT-Modem und Antenne sowie vorinstallierter SIM-Karte

SSV SOFTWARE SYSTEMS

Dünenweg 5
30419 Hannover

Fon: +49(0)511 · 40 000-0
Fax: +49(0)511 · 40 000-40

sales@ssv-embedded.de


Impressum    ·    Datenschutz    ·    AGB

© 2024 SSV SOFTWARE SYSTEMS GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

ISO 9001:2015